Verantwortungsvolles Spielen
Während manche Menschen im Rahmen ihrer Möglichkeiten spielen, kann das Glücksspiel für andere zum Problem werden und zur Sucht werden.
Wenn LordLucky casino Spieler den Spaß verliert, den das gelegentliche Glücksspiel eigentlich vermitteln soll, bedeutet das, dass er ein Problem hat. Er beginnt vielleicht, das Glücksspiel als eine Möglichkeit zu betrachten, Geld zu verdienen, oder schlimmer noch, er spielt weiter, um zu versuchen, Geld zurückzugewinnen, das er zuvor verloren hat. Er glaubt oft, dass er besonderes Glück oder besondere Fähigkeiten hat oder dass sich sein Glück bald ändern könnte. Wenn Sie nicht nur wegen des Kicks spielen, sondern feststellen, dass Sie Ihren Verlusten hinterherjagen und mehr setzen, entsteht ein Teufelskreis aus zunehmenden Verlusten und höheren Einsätzen, um die Verluste wieder auszugleichen.
Als Spieler müssen Sie verantwortungsbewusst spielen, indem Sie wissen, ob Sie spielen und wie viel Geld oder Zeit Sie ausgeben.
Tipps für verantwortungsbewusstes Spielen
Für viele Menschen ist Glücksspiel aufregend und unterhaltsam. Sie treffen sorgfältige Entscheidungen darüber, wie sie ihre Zeit und ihr Geld verbringen, wohin sie gehen und wie sie Spaß haben.
So können Sie Ihr Glücksspiel kontrollieren:
- Legen Sie im Voraus ein Verlustlimit fest und halten Sie sich daran
- Beim Glücksspiel mit geringem Risiko besteht nur eine sehr geringe Gefahr, die Kontrolle zu verlieren. Der Schlüssel zum Glücksspiel mit geringem Risiko liegt darin, zu erkennen, dass „es nur ein Spiel ist“.
- Leihen Sie sich niemals Geld zum Spielen
- Legen Sie ein Zeitlimit fest
- Machen Sie regelmäßig Pausen
- Gleichen Sie Glücksspiel mit anderen Aktivitäten aus
- Spielen Sie nicht, wenn Sie stark gestresst, deprimiert, betrunken oder anderweitig beunruhigt sind.
- Spielen Sie nur mit Geld, das Sie für die Unterhaltung zurückgelegt haben, niemals mit Geld für alltägliche Ausgaben.
Sie können erkennen, dass Sie ein Problem haben:
- Wenn Sie Ihre Familie für längere Zeit allein lassen, um zu spielen
- Wenn Sie mit Ihrem Partner häufig darüber streiten, dass Sie zu viel Zeit und Geld für Glücksspiele ausgeben, und feststellen, dass Sie nicht damit aufhören oder sich einschränken können.
- Wenn Sie mit der Familie spielen, benötigen Sie Geld für Miete/Hypothek, Schulbildung, medizinische Zwecke, Lebensmittel, Kleidung oder Heizung.
- Haben Sie das Gefühl, dass Sie spielen müssen, um Zeit mit Leuten verbringen zu können, die Sie verstehen?
- Wenn Sie mit Ihrer Familie, bei der Arbeit oder auf gesellschaftlichen Veranstaltungen zusammen sind, denken Sie ständig über Ihre nächste Wette nach.
- Wenn Sie Glücksspiel als eine Möglichkeit betrachten, schnell Geld zu verdienen.
Wenn Sie eine der obigen Fragen mit JA beantworten, empfehlen wir Ihnen, sofort Maßnahmen zu ergreifen, BEVOR das Problem schlimmer wird. Es gibt viele Organisationen, die Ihnen helfen können, Ihr Problem in den Griff zu bekommen. (www.gamcare.org, www.gamblersanonymous.org.uk). Sie können sich auch selbst kontrollieren, indem Sie sofort Maßnahmen ergreifen und Beschränkungen festlegen, was Sie mit Ihrem Konto bei uns tun können.
Wir können auch helfen
Wenn Sie glauben, dass Sie ein ernsthaftes Glücksspielproblem haben, sollten Sie die notwendigen Schritte unternehmen, um Ihr Konto dauerhaft oder vorübergehend zu sperren, bis Ihre Probleme gelöst sind. Ausführliche Informationen dazu, wie Sie mit uns in Kontakt treten können, finden Sie auf unserer Kontaktseite. Alternativ können Sie sich in Ihr Konto einloggen und über die Seite „Limits“ Ihre Einstellungen im Bereich „Spielerschutz“ ändern.
Wenn Sie Ihr Konto nicht sperren, sondern nur Ihre Ausgaben besser kontrollieren möchten, können Sie Limits für Ihre Einsätze, Verluste oder die Zeit festlegen, die Sie in einer Sitzung verbringen. Sie können dies tun, indem Sie sich in Ihr Konto einloggen und über die Seite „Limits“ die erforderlichen Limits im Spielerschutzbereich eingeben. Wir bieten auch eine automatische stündliche Reality-Check-Funktion.
Zu Ihrem Vorteil ist es Ihnen nicht gestattet, Beschränkungen Ihres Kontos oder Ihrer Wetten aufzuheben, bis ein Mindestzeitraum von sieben Tagen seit der Erstellung der Beschränkung verstrichen ist.
Weitere Literatur online
Bitte wenden Sie sich an eine der zahlreichen Einrichtungen oder Selbsthilfegruppen. Weitere Informationen finden Sie unter diesen Links:
- Gamble Aware
- Anonyme Spieler
- Glücksspieltherapie
- Spielpflege
Spielen Sie verantwortungsbewusst – legen Sie Spiellimits fest
Verantwortungsbewusstes Spielen ist der Schlüssel zu sicherem Vergnügen in einem Online-Casino. Es ist ratsam, die Limit-Funktion zu nutzen, die Ihnen dabei hilft, ernsthafte Glücksspielprobleme zu vermeiden.
- Sitzungslimits – ermöglichen Ihnen, für einen begrenzten Zeitraum zu spielen. So vermeiden Sie Situationen, in denen Sie mehr Zeit für Casino-Unterhaltung aufwenden, als Sie ursprünglich geplant hatten.
- Einzahlungslimits – ermöglichen Ihnen die Festlegung von Höchstbeträgen, die weitere Einzahlungen verhindern.
- Verlustlimits – ermöglichen Ihnen, Verlustlimits für einen bestimmten Zeitraum festzulegen. Dies hilft Ihnen, das Risiko eines Geldverlusts zu begrenzen.
- Einsatzlimits – ermöglichen Ihnen, einen maximalen Einsatzbetrag für einen bestimmten Zeitraum festzulegen.
Das Setzen von Limits ist kein Zeichen von Schwäche. Es beweist nur, dass Sie verantwortungsbewusst und aufmerksam sind. Wenn Sie sich also nur bedroht fühlen, zögern Sie nicht, auch nur ein Limit festzulegen. Auf diese Weise können Sie Ihre Sicherheit in einem Online-Casino gewährleisten.
Hier gelangst Du direkt zu unseren Spielerschutzeinstellungen.
Geben Sie das Glücksspiel auf, wenn …
Es ist ein schmaler Grat zwischen Spaß- und Spielsucht. Eine Sucht entsteht, wenn:
- Sie verbringen immer mehr Zeit in einem Online-Casino;
- Sie vernachlässigen Ihre alltäglichen Pflichten;
- Sie verheimlichen die Wahrheit über das verlorene Geld und die im Casino verbrachte Zeit;
- Sie betreten verärgert, deprimiert oder wütend ein Casino;
- ein Verlust führt zu dem Wunsch, Ihr Geld zurückzuerhalten;
- Sie hinterlegen geliehenes Geld oder für ganz andere Zwecke zurückgelegte Mittel;
- Immer mehr Leute werfen Ihnen vor, wie viel Zeit Sie mit Casinospielen verbringen.
Je mehr Situationen auf Sie zutreffen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Sucht. Unterschätzen Sie daher einen solchen Zustand nicht – Sie brauchen professionelle Hilfe. Scheuen Sie sich nicht, um Hilfe zu bitten!